Geschäftsideen finden
Die Geschäftsidee ist natürlich der Dreh und Angelpunkt deines zukünftigen Business. Doch wie findest du eine zündende Idee?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Lass dich von den Erfolgreichen inspirieren.
- Mach‘ dein Hobby zum Beruf.
- Nutze deine Fähigkeiten aus deinem erlernten Beruf.
- Wage einen Quereinstieg in ein neues Themengebiet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bestehende Produkte oder Dienstleistungen anzupassen, zu verändern oder zu erweitern.
Schau dich dazu im Alltag oder in deinen Erfahrungen um:
- Womit hast du zu tun?
- Was machst du z. B. im Büro, im Haushalt oder in deiner Freizeit?
- Welche Dienstleistungen hast du in letzter Zeit in Anspruch genommen?
Was hat dir in der einen oder anderen Situation oder in deinem Tun gefehlt?
Hätte etwas anders sein können?
Hätte man etwas anders darstellen oder tun können?
Wenn du dir diese Fragen stellst, findest du vielleicht eine Möglichkeit mit kleinen Änderungen neue Kreationen zu erschaffen.

Hast du etwas gefunden? Und bist nun Feuer und Flamme? Und möchtest am liebsten gleich und sofort starten?
Stop!
Bevor du dich nun in blinden Aktionismus stürzt, halte inne und prüfe zunächst deine Idee.
Welche Punkte solltest du prüfen?
- Darfst und/oder kannst du diese Idee umsetzen?
- Gibt es gesetzliche Vorschriften, die du beachten musst?
- Existieren Zulassungsvoraussetzungen, die du beachten musst? Das gilt z. B. für Handwerker/Meister oder auch Steuerberater und Rechtsanwälte. Dazu zählen auch alle Heilberufe oder Finanzdienstleistungen.
Hilfe kannst du dir hier bei Berufsverbänden oder Kammern (z. B. Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer) holen.
Gibt es einen Bedarf?
Wie sieht es mit potentiellen Kunden aus?
Welche Vertriebswege gibt es bzw. welche kannst du nutzen?
Wie kann dein Marketing aussehen?
Welche Konkurrenz gibt es? Schau dir dazu die Mitbewerber an – was tun sie? Wie treten sie auf am Markt?
Willst du alleine starten? Oder hast du Mitstreiter? Wollt ihr als Team eure Idee umsetzen? Falls ja – in welcher Form? Welche Gründungsform ist für euch die ideale?
Als ganz wichtigen Punkt solltest du deinen finanziellen Rahmen abstecken:
Welche Investitionen sind notwendig? Hast du diese finanziellen Mittel? Falls nicht – kannst du dir welche besorgen?
Du siehst, es ist einiges zu beachten und zu planen.
Ohne Plan kein Erfolg!
Hast du Fragen, wie du am besten vorgehst? Dann sind entweder mein E-Book „Selbständig machen – einfach erklärt“ oder mein Online-Kurs „Einfach selbständig“ vielleicht für dich von Interesse.
Hier kannst du dir einen Überblick über den jeweiligen Inhalt verschaffen: https://juliale.de/angebote/

Vielleicht sind in diesem Zusammenhang folgende Beiträge für dich interessant?
Hinweis:
Wenn du alles von Anfang an richtig machen willst im Gründungsprozess – sprich mit mir darüber. Klicke unten auf den Button und vereinbare ein kostenloses Kennenlern-Gespräch mit mir. Darin können wir darüber sprechen, wo dich der Schuh drückt.