In 6 Schritten zum Businessplan
Du willst gründen? Du brauchst dazu einen Businessplan?
Ich zeige dir, wie du in 6 Schritten deinen eigenen Businessplan erstellst. Du brauchst dazu keine weiteren Vorkenntnisse.
Anhand der 6 Schritte siehst du, wie du einfach einen ersten Businessplan schreiben kannst, um deine Idee zu verwirklichen.

Geschäftsidee
Hast du schon eine Idee? Wenn ja – prima! Dann kannst du gleich zum nächsten Schritt springen.
Du hast noch keine Idee? Dann gehen wir gemeinsam auf die Suche:
Stell dir doch mal diese Fragen:
- Kannst du dich in deinem erlernten Beruf selbständig machen?
- Würdest du gerne dein Hobby zum Beruf machen?
- Möchtest du etwas völlig Neues ausprobieren? Wenn ja, was?
Hier sind ein paar Ideen:
- Selbständig als Dienstleister
- Alltagshilfe/Alltagshilfe für Senioren
- Putzhilfe
- Nachhilfe
- Hausmeister
- Immobilienverwaltung
- Schreib- und/oder virtuelle Assistentin
- PC-Hilfe
- Reparaturdienst
- Buchführungsbüro
Marktrecherche
Einfach so ins Blaue zu starten kann funktionieren, ist aber nicht ohne Risiko. Deshalb schaue dir vorher deinen potentiellen Markt an.
Diese Fragen helfen dir:
- Wer sind deine Kunden?
- Gibt es einen Bedarf für dein Produkt bzw. deine Dienstleistung?
- Wie groß ist der Markt?
- Wer sind deine Mitanbieter?
- Wie unterscheidest du dich von deinen Miatanbietern?
Im Internet gibt es dazu viele Tools, die dir dabei helfen.
Beispiele sind
KW-Finder
Keyword-Tools
Answer the public
Dein Unternehmen
Überlege dir, ob du einfach als EinzelunternehmerIn startest oder eine andere Gesellschaftsform wählst.
Das hängt davon ab, ob du alleine oder im Team starten willst.
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel:
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Kommanditgesellschaft
- Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Jede Gesellschaftsform hat ihre Vorteile und Nachteile. Deshalb solltest du hier dich gründlich informieren.
Marketing
Marketing ist einer der wichtigsten Aufgaben in deinem Business.
Egal, was du machst: Letztendlich muss dein Produkt oder deine Dienstleisstung deine Kunden finden.
Oft nervt uns Werbung. Aber ohne Werbung geht nichts.
Deshalb überlege, welche Vertriebswege es für dich gibt.
- Offline sind ist das der Vertrieb über den Groß- und Einzelhandel.
- Online ist das das Internet.
- Social-Media gehört ebenfalls dazu.
Überlege dir daher, welche Wege für dich am besten funktionieren werden.
Planung
Jetzt geht es an die Planung: Zahlen müssen her.
Wie sieht es mit folgenden Zahlen aus?
- Umsatz
- Kosten
- Einlagen
Plane deinen Umsatz monatlich – für das laufende und das nächste Jahr.
Besser noch sind 3 Jahre.
Diesen Zeitraum brauchst du auch für die Bank, falls du eien Kredit benötigst.
Doch es geht nicht nur um den Umsatz. Genauso wichtig sind die Kosten.
Dazu gehören:
- fixe Kosten, wie Miete und Telefon
- laufende Kosten wie Bürobedarf und Werbunskosten
- aber auch deine privaten Kosten.
Ebenso wichtig sind die Investitionen, die du planst. Brauchst du eine Grundausrüstung?
Die Höhe der Investitionen sind sehr abhängig davon, in welche Branche du dich selbständig machen willst.
Vielleicht hast du auch Gegenstände, die du schon mitbringst und in dein Unternehmen einlegen kannst.
Das wäre ein Auto oder auch der Schreibtisch. Das sind dann die Einlagen.
Das alles kannst du in einer einfachen Exceltabelle erfassen und darstellen.
Finanzen
Ermittle in diesem Schritt deinen Kapitalbedarf.
Dazu ermittelst du das, was du an Geld insgesamt benötigst für die nächsten 2 bis 3 Jahre.
Du rechnest Investitionen und deine monatlichen Kosten zusammen und ziehst davon dein Eigenkapital ab.
Jetzt weisst du, wieviel Kapital du benötigst.
Kannst du dieses Kapital selbst aufbringen?
Oder benötigst du Unterstütztung in Form von Krediten, Zuschüssen, Förderungen oder ähnlichen?
Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Informationen findest du hier über Google.
Um derartige finanzielle Hilfen zu erhalten, ist es ganz wichtig, wie es mit deinem finanziellen Erfolg aussehen wird.
Natürlich wird berücksichtigt, dass du eine Anlaufphase benötigst.
Aber letztendlich sollten Liquidität und Rentabilität deines geplanten Unternehmens eine entsprechende positive Entwicklung zeigen.
Die Rentabilität zeigt den Erfolg deines Unternehmens. Sie ist eine Kennzahl für den Erfolg. Sie sagt dir, was letztendlich von deinem Umsatz nach Abzug aller Kosten übrigbleibt.
Bei der Liquidität geht es um Geldein- und -ausgänge. Sie sagt also aus wie liquide oder „flüssig“ du bist.
Stelle dir hier zusammen wie alle Eingänge den Ausgängen gegenübersteht. Wichtig ist auch hier immer der Zeitpunkt des Geldflusses.
Auch diese Zahlen fasst du am besten in deiner Exceltabelle zusammen.
Solch eine Tabelle hat auch den Vorteil, dass du bei Änderungen nur eine Zahl ändern musst und sich alles andere automatisch aktualisiert.
Hallo, ich bin Julia.
Ich helfe Frauen, die sich mit ihrer Idee selbständig machen wollen, dabei, die anstehenden Formalitäten zu meistern, um fehlerfrei und erfolgreich starten zu können.
Und ich helfe ihnen dabei, ihr Business auf eine solide kaufmännische Basis zu stellen.
Eine dieser Formalitäten kann die Erstellung eines Businessplanes sein.
Es gibt viele Gründe einen Plan aufstellen zu müssen:
- für dich selbst, um deine Idee einschätzen zu können,
- um Zuschüsse, Förderungen oder Kredite zu beantragen zu können.
Mit den oben genannten Schritten gelingt es dir, einen einfachen Businessplan zu erstellen.
Möchtest du gerne deinen Businessplan einfacher und schneller erstellen? Mit meiner Hilfe gelingt dir das.
Dann kannst du auch viel schneller deine Ideen umsetzen.
Starte jetzt dein Traumbusiness und buche ein kostenloses Coaching gespräch. Danach wird dir vieles klarer sein.