Selbständig versichern
Dein Start ist geplant. Jetzt fehlt nur noch ein Punkt. Wie sollst du dich selbständig versichern?
Selbständig versichern – damit ist versichern gemeint im weitesten Sinne. Das ist die allgemeine Absicherung von sachlichen Risiken durch Haftpflichtversicherungen, Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, Geschäftsversicherungen.
Dazu gehören aber auch die persönlichen Versicherungen wie zum Beispiel Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung und Lebensversicherung.
Und genauso gehört dazu die Altersvorsorge als Absicherung, die häufig über Rentenversicherungs- und Lebensversicherungsverträge abgedeckt wird.
Selbständig versichern – Krankenversicherung
Die Form der Krankenversicherung ist ein viel diskutiertes Thema. Versicherst du dich besser privat oder gesetzlich? Das ist von vielen Faktoren abhängig, z. B.
- deinem Alter
- deinem Gesundheitszustand
- deinen Familienverhältnissen
- deinen finanziellen Verhältnissen.
In jungen Jahren ist in der Regel eine private Krankenversicherung preiswerter. Das kann sich allerdings im Alter ins Gegenteil umschlagen. Zwar werden Rückstellungen gebildet, aber trotzdem kann es sein, dass du im Alter einen höheren Beitrag als in der gesetzlichen Krankenversicherung zahlen musst.
In der privaten Krankenversicherung ist der Beitrag nur von deinem Alter und deinem Gesundheitszustand abhängig.
Bedenke jedoch: wenn du Nachwuchs bekommst, musst du möglicherweise das Kind mit privat absichern. Dann steigt natürlich der Beitrag.
In der gesetzlichen Krankenversicherung hingegen ist ein Beitrag nur von deinem Einkommen abhängig. Momentan liegt der Mindestbeitrag bei ca. 200 €, der Höchstbeitrag bei etwa 825 €. Das ist natürlich nicht zu unterschätzen.
Jedoch wirst du zu Beginn deiner Selbstständigkeit meist nicht mit solchen hohen Beiträgen belastet, da in der Regel dein Einkommen noch nicht so hoch ist.
Selbstständig versichern heißt auch
sachliche Absicherung.
Dazu gehören
- Haftpflichtversicherung
- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
- Geschäftsversicherungen wie zum Beispiel Verdenstausfallversicherung oder Inhaltsversicherung
Die Angebote sind sehr vielfältig. Du solltest dich hier entweder an deinen Versicherungsmakler wenden oder eine umfangreiche Recherche auf diversen Portalen im Internet durchführen.
Ein gutes und bekanntes Portal ist hier Tarifcheck. Hier kannst du alle Arten von Versicherungen vergleichen und dir passende Angebote heraussuchen.
Ganz wichtig ist beim selbständig versichern auch deine
persönliche Absicherung.
Neben der oben erwähnten Krankenversicherung solltest du auch über
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Unfallversicherung und
- zusätzliche Krankenversicherung (wenn du gesetzlich versichert bist)
nachdenken.
Denn nur solange du tatsächlich arbeitsfähig bist, wirst du arbeiten können um Geld zu verdienen.
Selbständig versichern – Altersvorsorge
Sich selbstständig versichern bedeutet auch, sich Gedanken über die Altersvorsorge zu machen. Das kann über verschiedene Wege geschehen, z. B.
- Rentenversicherung
- Lebensversicherungen
- Klassische Sparverträge aller Art
- aber auch risikobehaftete Sparformen, zum Beispiel Aktiendepots oder ähnliches.
Hier solltest du dich an deinen Finanzberater wenden. Deine Hausbank ist vielleicht nicht der richtige Ansprechpartner, da diese häufig bestimmte Produkte verkaufen müssen. Und es ist fraglich, ob diese genau deinem Interesse entsprechen.
Vielleicht ist es auch eine Möglichkeit, weiter in die gesetzliche Rentenversicherung einzubezahlen. Das solltest du dir jedoch genau überlegen und gegebenenfalls bei einem Rentenberater ausrechnen lassen. Denn die Rentenversicherung ist nicht gerade bekannt dafür, besonders ertragreich zu sein.
Vorsicht: solltest du als scheinselbstständig eingestuft werden, musst du Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung zahlen. Aber das ist ein separates Thema.
Hinweis:
Wenn du bereits bestimmte Ansprüche bei der gesetzlichen Rentenversicherung auf Erwerbsminderungsrente erworben hast, verschenke diese nicht leichtfertig. Das passiert nämlich dann, wenn du in den vergangenen fünf Jahren mehr als zwei Jahren nicht in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hast. Das ist vielen nicht bewusst.
Tipp:
Falls du bereits solche Ansprüche hast, wäre es eine Idee, einen Minijob anzunehmen und dort einen eigenen Beitrag in die Rentenversicherung zu zahlen. Dann bleiben dir diese Ansprüche erhalten. Aber nur, wenn die Unterbrechung nicht mehr als zwei Jahre gedauert hat.
Falls du noch in der Vorbereitung für deine Selbständigkeit bist, kannst du in den folgenden Beiträge die Grundlagen für deine Gewerbeanmeldung nachlesen:
Zum Thema Altersvorsorge kann ich auch empfehlen, eine kostenlose Beratung bei der gesetzlichen Rentenversicherung in Anspruch zu nehmen. Ich habe das damals gemacht und wurde sehr kompetent und verständlich beraten. Man kann als freiwillig Versicherter seine Beitragshöhe in einem gewissen Rahmen frei wählen und praktisch jeden Monat ändern.
Ja, diese Aussage kann ich nur unterstützen. Ich hatte so einen Beratungstermin und hatte da durchaus das eine oder andere AHA-Erlebnis.